Archiv

Sa 20.09.2025, 18.00 – ….Uhr. Denke daran deiner Teleskop mitzubringen.

Das zweite Teleskoptreffen in diesem Jahr bei uns in Burlage findet am 20. September statt.
Der Vortrag wird diesmal gehalten von Diplom-Physiker / Astrophysiker Andreas Schwarz.

Darstellung verschiedener Extrasolarer Planeten / Quelle: go.nasa.gov/31FGmiC

Extrasolare Planeten – Die Planeten der Sterne

Der Vortrag von Diplom-Physiker / Astrophysiker Andreas Schwarz geht auf die Planeten außerhalb unseres Sonnensystems ein, welche in den Weiten des Interstellaren Raumes um andere Sterne kreisen. Extrasolare Planeten sind ein aktueller Forschungsgegenstand. Durch das James Webb Teleskop, welches auch im infraroten Bereich beobachtet, werden immer mehr Extrasolare Planeten entdeckt und damit steigt auch die Wahrscheinlichkeit des Nachweises von Lebensformen außerhalb der Erde im Weltraum.

Die Entstehung von Planeten bzw. Planetensystemen ist eng mit der Sternentwicklung verbunden und eine Voraussetzung für Leben im Weltraum. Wurden anfangs nur riesige Gasplaneten von Typ des Jupiters entdeckt, so werden jetzt immer erdähnlichere Planeten, zum Teil sogar in habitablen (lebensfreundlichen) Zonen um Sterne, entdeckt. Erstmals wurden auch chemische Verbindungen in der Atmosphäre eines Extrasolaren Planeten nachgewiesen, welche auf biologische Prozesse hindeuten könnten.

Im Vortrag geht es um den derzeitigen Wissensstand über Extrasolare Planeten und die verschiedenen Nachweismethoden zu ihrer Entdeckung. Hierbei wird auch auf die Astrobiologie eingegangen, welche sich mit der Möglichkeit und Wahrscheinlichkeit von Leben im Weltall beschäftigt. Extrasolare Planeten könnten Träger von Lebensformen mit unterschiedlichem Entwicklungsstand sein.

……Nach diesem zweifellos sehr interessanten Vortrag hoffen wir natürlich auf eine weitere klare Nacht, um mit den mitgebrachten Teleskopen visuelle Beobachtungen durchführen zu können.

Wir laden hiermit alle herzlich ein, an diesem Treffen teilzunehmen. Vorzugsweise mit Teleskopen, aber auch ohne sind Sie herzlich willkommen. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um anmeldung im voraus

Interessierte sind ab 18:00 Uhr herzlich willkommen bei uns in Burlage. Wir freuen uns auf bekannte Gesichter und neue Astro-Begeisterte.

Besuch an Dark Sky Park Lauwersmeer, Niederlande

Sa. 12.04.2025 , 12:30 – 17:30 Uhr

Echte Dunkelheit wird immer seltener, da die künstliche Beleuchtung in der gesamten westlichen Welt zunimmt. Mensch und Natur erleiden dadurch Schaden. Die International Dark-Sky Association hat weltweit 41 Naturparks und Reservate als Dark-Sky-Standorte ausgewiesen, darunter auch der Lauwersmeer Nationalpark.
Wir folgen dem „Planetenpfad“. Auf dieser Route können Sie unser Sonnensystem tagsüber hautnah erleben. Die Größen und die Abstände der Modelle sind maßstabsgetreu. Während des Spaziergangs erfahren Sie Wissenswertes über den Sternenhimmel und über die Probleme, die Lichtverschmutzung verursacht.

Die An- und Abreise erfolgt auf eigene Verantwortung. Rechnen Sie wegen der Grenzkontrollen mit längeren Reisezeiten und führen Sie gültige Ausweispapiere mit sich.
Tragen Sie festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung. Die Wanderung ist etwa 5 km lang. Bitte bringen Sie Ihre eigene Verpflegung für den Tag mit

Teleskoptreffen in Burlage

Sa 29.03.2025, 18.00 -…….Uhr. Denke daran deiner Teleskop mitzubringen.

Diesmal hält Prof. Dr. Björn Poppe von der Universität Oldenburg gegen 20.00 Uhr einen Vortrag mit dem Titel: „Vom Krankenbett ins Weltall – Moderne Strahlenphysik zwischen Tumorbehandlung und Sicherheit von Raummissionen“

……danach hoffen wir natürlich auf eine schöne klare Nacht.

Wenn jeder nach eigener Einsicht und Fähigkeit etwas zu essen oder zu trinken mitzubringt können wir gemeinsam dafür sorgen, dass es ein interessanter und vergnüglicher Abend wird, bei dem wir aber auch die Pflege des Inneren Menschen nicht vergessen.

Zwischen 11.00 und 13.00 Uhr kommt es übrigens zu einer partiellen Sonnenfinsternis über Europa. (auch in Burlage)

Besuch an Westerbork Synthese Radio Telescoop (WSRT), Niederlande

Sa. 15.03.2025 , 12:30 – 17:30 Uhr

Tragen Sie festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung. Der Spaziergang dauert etwa 1,5 Stunden. Bitte bringen Sie Ihre eigene Verpflegung für den Tag mit.

Das WSRT ist ein radioastronomisches Interferometer nördlich des Ortes Westerbork, in den Niederlanden.
Es ist eines der größten Radio-Observatorien der Welt und wird von ASTRON betrieben, der Niederländischen Gesellschaft für Radioastronomie.
Es besteht aus 14 separaten Parabol-antennen.

Auf dem Gelände der Sternwarte muss das Telefon ausgeschaltet sein!

Wir wandern über den Milchstraßenweg (Melkwegpad), bis zu den Radioteleskopen. Der Spaziergang dauert etwa 1,5 Stunden. Die Route beginnt am Parkplatz der Gedenkstätte Camp Westerbork. Von dort wandert man entlang der Planeten unseres Sonnensystems in Richtung Sonne. Die Abstände zwischen den Planeten sind maßstabsgetreu.
Und natürlich die Flüsterschüsseln, mit denen Sie drahtlos miteinander kommunizieren können. Nur eben nicht über Radiowellen, sondern einfach mit Ton.